Die Spiele von Murmel
  werden ab 2014 von der
  Stiftung Brändi vertrieben.
 

Murmel Spielwerkstatt und Verlag
Kanonengasse 16, CH-8004 Zürich
 murmel@murmel.ch
 
  Deutsche Bezugsquellen für die folgenden Spiele
  bitte bei der Stiftung Brändi erfragen:
 
  Agua   |   Arktia   |   Bauernjahr   |   Besetzt   |   Caminos   |   ChemiX   |   Chnorz
  Das noch Unvollendete   |   Duett   |   Enix
  Haselwurz und Bärenklau   |   Kopf an Kopf   |   Kumbuka   |   Nature Detective
  Sternstunde (Sterneföifi)   |   Tempora
  Triapon (Matterhorn/Classic)   |   Tumicarona   |   Weg damit
 
  Nur diese Spiele sind weiterhin bei Bambus erhältlich:




( verfügbar | ausverkauft )
  Ciao Cash   |   Gute Nachbarschaft   |   Mauerquartett
  PlAyBC   |  Sansi   |  Rumis+  |   GrosseKleineWelt
  Pinguin Memo   |   Monster monstern   |   Zoozoom
 

GrosseKleineWelt

- Spielend den Welthandel und die WTO kennenlernen -

Autoren: Markus Ulrich, Martina Hupfer, Thomas Braunschweig,
Urs Fankhauser, Marianne Gujer

Design: kleinaberfein, Victor Näf, Bern

Herausgegeben durch die Erklärung von Bern und Alliance Sud in Zusammenarbeit mit Murmel Spielewerkstatt und Verlag AG


für 4-9 Spieler ab 16 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten

(Bitte Korrekturhinweise am Seitenende beachten!)


Rezensionen

 
    "Strategisches Denken, taktisches Geschick und ein Quäntchen Glück braucht es beim Spiel «GrosseKleineWelt». Jede Spielerin / jeder Spieler vertritt ein Land (Chile, EU, Indien, Kamerun, Kolumbien Mali, USA, Vietnam) und versucht, mit Produktion, Verarbeitung und Handel von Kaffee und Baumwolle das Land zu Wohlstand zu bringen. Die Spielregeln entsprechen den Regeln der Welthandelsorganisation WTO. Alle zwei Runden wird eine Ministerkonferenz einberufen. Das Spiel bildet einige grundlegende Probleme des Welthandels vereinfacht aber realitätsnah ab. Die Mechanismen, nach denen die Welthandelsorganisation WTO funktioniert, können so nachvollzogen werden.

    Die Idee zum aufwändig produzierten und sorgfältig gestalteten Spiel entstammt der prämierten Maturaarbeit von Martina Hupfer. Das Spiel ist für 4 bis 8 SpielerInnen ab 16 Jahren ausgelegt. Es eignet sich sowohl für den Familientisch als auch für den Einsatz an Schulen. Das beiliegende Begleitheft bietet Hintergrundinformationen zum Welthandel und zur WTO sowie Vorschläge zum Einsatz im Unterricht."


    Quelle: www.alliancesud.ch/de/lernmedien/wto-spiel
Dort gibt es auch Zusatzmaterialien zum Download:
  • Foliensatz zur Einführung des Spiels im Schulunterricht (pdf 2,1 MB)
  • Spielanleitung (pdf 1,3 MB)
  • Auswertungsformular (pdf 317kB)
  • Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschlägen (pdf 3,1 MB)
  • Linksammlung zu WTO und Welthandel (pdf 47 KB)
 
Zudem können auf der Grosse kleine Welt-Seite der Erklärung von Bern Spielanleitung und Begleitheft online durchblättert werden.


Korrigenda für das Spiel "Grosse Kleine Welt"

24.11.15/mu

1. Antworten Ereigniskarten

F12: richtige Antwort c) Monaco und nicht c) Algerien
F24: inhaltlich die richtige Antwort, jedoch fälschlicherweise mit d) anstatt c) bezeichnet

 

2. Spielbrett USA

Produktion Baumwolle/1. Graues Feld:   „Bestehendes Feld“ statt „Bestehende Fabrik“

 

3. Startwerte

(Tabelle auf Seite 3 der Spielanleitung)                             * = Korrigierte Werte

Land Startkapital Roh-
baumwolle
Fabrik-
T-Shirts
Rohkaffee Startwert
  in ORO Baumwoll-
steine
Baumwoll-
steine
Kaffeesteine Gesamtwert Ausrüstung in ORO
Mali   30       30
Kamerun   30         30
Kolumbien   40 3   1 *   49 *
Vietnam   40 2 1 1   55 *
Chile   70 3 * 3 3 109 *
EU 130 2 6 6 200 *
USA 120 3 7 4 194 *
 

4. Spielauswertung

(Formular auf Seite 11 der Spielanleitung)

Die folgende Datei enthält neben diesen Hinweisen hier
ein aktualisiertes Blatt für die Spielauswertung:

Korrigenda zu "Grosse Kleine Welt" (pdf, 450 KB) auf bambusspiele.de
Korrigenda zu "Grosse Kleine Welt" (pdf, 450 KB) auf evb.ch

Das Spielauswertungsblatt erleichtert nicht nur die Ermittlung des Siegers,
sondern enthält auch alle Startwerte.


 
Rezensionen:

"Anders als im echten Leben ziehen die Verhandlungen sich bei "Große Kleine Welt" nicht über Tage und Nächte. Spätestens nach 90 Minuten ist das Spiel vorbei – und die Überraschung oft groß. Die EU und USA gewinnen selten. Sie starten bereits auf einem hohen Wohlstandsniveau. Den Herrschern ärmerer Länder fällt es da einfacher, den relativen Wohlstand ihrer Nation zu mehren.

Es eignet sich auch für den Einsatz im Schulunterricht."


(Sebastian Wenzel, siehe komplette Rezension auf www.zuspieler.de)
 



Bambus-Logo: zur Startseite    Home    Sitemap    Kontakt    AGB
Bambus Spieleverlag Günter Cornett | Kopfstraße 43 | 12053 Berlin
Telefon/Fax: 030 - 612 1884 info@bambusspieleverlag.de

 


just archiv data +++ no orders +++ German infos

Archiv-Seite +++ nicht aktuell +++ keine Bestellungen!

Infos hierzu sowie aktuelles Impressum:
www. bambusspieleverlag. de